Two people working on computer together

Blog

Die Vorteile von Low-Code-Softwarelösungen

Apr 21, 2023 | 3 min read

Die Welt hat sich verändert. In bestimmten Szenarien ist es nicht mehr nötig, hunderte Zeilen von Code zu schreiben, um robuste Technologielösungen zu entwickeln. Mayte Lasso Ahedo, Senior-Beraterin bei Roboyo, erkundet die Vorteile von Low Code.

In der modernen Geschäftswelt von heute suchen unsere Kunden nach Möglichkeiten, den Zeitaufwand für die Softwareentwicklung zu reduzieren, Prozesse zu optimieren und den Betrieb effizienter zu gestalten. Außerdem besteht der Bedarf, bei der Herstellung von Produkten und beim Verkauf von neuen Dienstleistungen schneller zu sein als jemals zuvor.

Als der gesamte Entwicklungsprozess noch in den Händen von betriebsinternen Softwareentwicklungsexperten lag, war es schwierig, diese Ziele zu erreichen. Jetzt aber sind sie dank Low-Code-Plattformen greifbarer denn je.

Alle, die im digitalen Bereich arbeiten, haben im Kontext von Automatisierung und Hyperautomatisierung wahrscheinlich vom Begriff „Low Code“ (oder auch „No Code“) gehört.

Was ist Low Code?

Low-Code-Plattformen bieten Teammitgliedern eine Möglichkeit zur Erstellung von Technologien, mit denen Unternehmensziele erreicht werden können – ohne dafür Programmiersprachen in dem Maße zu verstehen, wie es bisher der Fall war.

Mithilfe dieser Plattformen wird die hochwertige Softwareentwicklung für Unternehmen einfacher.

Low-Code-Tools bieten auch Integrationen mit anderen Diensten/Anwendungen oder bereits existierenden Geschäftsprozessen. Und: Mit ihnen lässt sich zwar eine Workflow-Logik erstellen, sie können aber auch vorgefertigte Designmuster enthalten, die das Programmieren gänzlich überflüssig machen.

Vorteile von Low Code

Mit der Verwendung von Low-Code-Plattformen gehen eine Menge Vorteile einher. Hier haben wir ein paar von ihnen aufgelistet:

Geschwindigkeit und Budget

Ein großer Vorteil von Low-Code-Plattformen ist, dass man mit ihnen eine skalierbare, leicht zu wartende, moderne, kollaborative und anpassbare Lösung bauen kann – ohne dafür viel Geld oder Zeit zu benötigen.

Mit Low Code ist es möglich, Geschäftsprozesse und -Workflows maßgerecht auf spezifische Geschäftsanforderungen zuzuschneiden.

Vorgefertigte Muster optimieren die Softwareentwicklung sogar noch weiter. So laufen die Phasen Ideenbildung, Entwicklung, Testen, Veröffentlichung und Feedback für Entwickler im Vergleich zu den traditionellen Unternehmensmethoden der Softwareentwicklung viel schneller ab.

Arbeiten ohne Entwicklungsexperten

Entwickler sind heiß begehrt. Durch den Entwicklermangel auf dem Markt können oft nicht genug von ihnen eingestellt werden, und so ist es schwierig, betriebsinterne Softwareentwicklungsteams zusammenzustellen.

Es gibt sogar die Auffassung, dass Full-Stack-Entwickler (solche, die sich sowohl um Frontend- und Backend-Programmierung kümmern) gar nicht existieren – dies leitet sich aus der Schwierigkeit ab, derart spezialisierte Talente zu finden, einzustellen und zu halten.

Low-Code-Lösungen bieten internen Teams einen Workaround für den bestehenden Mangel an ausgebildeten Programmiertalenten.

Gleichzeitig wird das IT-Team entlastet, wenn Technik-Laien Aufgaben übernehmen können, die das Team sonst von anderen wichtigen Anforderungen abhalten würde.

Effizientere Prozesse

Low-Code-Plattformen bieten außerdem einfachere und effizientere Prozesse im Hinblick auf Wartung und Bereitstellung.

Eine typische Low-Code-Plattform beinhaltet verschiedene Funktionen, wie eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE), Verbindungen zu anderen Diensten, ein Lifecycle-Management und ein integriertes Umwandlungssystem von Design zu Code.

Mit diesen Tools ist es möglich, den Softwareentwicklungszyklus zu automatisieren, weil die einzelnen Bausteine wiederverwertbar sind und leicht zu einer vollständigen Lösung zusammengesetzt werden können. Von Anfängern bis hin zu ausgebildeten Anwendern werden so alle dazu befähigt, den Umfang und die Anzahl von Projekten schnell zu erhöhen.

Langfristig kann dies auch zur Entwicklung von Bausteinen für die Hyperautomatisierung beitragen, in der mehrere automatisierte Prozesse in einem verbundenen Ökosystem zusammenarbeiten.

Und auch beim Code kommt der Aspekt der Effizienz zum Tragen: Je weniger Code es gibt, desto weniger Fehler wird es geben.

Was es zu beachten gibt

So wie alles andere kann auch Low Code Nachteile haben. Es ist wichtig, diese zu verstehen, damit Sie eine fundierte Entscheidung bezüglich der Plattform treffen können, mit der Sie Ihre Ziele erreichen wollen.

Einschränkungen bei Integrationen

Lösungen, die auf Low-Code-Plattformen aufgebaut sind, haben eingeschränkte Integrationen zu anderen Anwendungen oder Diensten.

Anpassung

Vorgefertigte Muster, Funktionen und Bauteile können großartige Möglichkeiten bieten – dafür haben Sie mit Low Code nicht alle Entwicklungsfreiheiten. Ihre Bedürfnisse müssen also an die Funktionen angepasst werden, die auf der Plattform möglich sind.

Sicherheit

Es ist wichtig, Mitarbeitern das entsprechende Training, Referenzmaterialien und Richtlinien bezüglich des richtigen Umgangs mit der Plattform und der Informationssicherheit zur Verfügung zu stellen.

Low-Code- und No-Code-Tools bergen zwar nicht zwingend neue Schwachstellen, dafür können sie Raum für Benutzerfehler schaffen.

Budget

Normalerweise wird für die Verwendung einer Low-Code-Plattform ein Abonnement benötigt, während traditioneller Code theoretisch kostenlos geschrieben werden kann (die Entwicklerkosten nicht miteingerechnet).

Next Level Low Code

Low-Code-Programmierung wird zu einem grundlegenden Teil der Softwareentwicklung in Unternehmen.

Wenn Sie Low-Code-Plattformen nutzen möchten, die Ihre nicht technisch ausgebildete Belegschaft fördern und Ihr Unternehmen effizienter gestalten, sind Sie hier am richtigen Ort.

Wir von Roboyo sind Experten für Hyperautomatisierung – wir helfen Ihnen dabei, Low-Code-Lösungen zu finden, mit denen Ihre Belegschaft ungeachtet ihrer technischen Expertise arbeiten kann. Kontaktieren Sie uns, um ein erstes Gespräch zu vereinbaren.

KEY INSIGHTS

Whitepaper: Innovating the Retail industry with Hyperautomation Whitepaper: Innovating the Retail industry with Hyperautomation

Whitepaper: Innovating the Retail industry with Hyperautomation

Discover the potential for RPA and Intelligent Automation in the retail industry.
Mehr lesen
eBook: RPA Process Heatmaps eBook: RPA Process Heatmaps

eBook: RPA Process Heatmaps

Identify which common processes have the highest potential for automation within your organization.
Mehr lesen
eBook: Intelligent Automation in Finance and Accounting eBook: Intelligent Automation in Finance and Accounting

eBook: Intelligent Automation in Finance and Accounting

Understand which processes have the highest potential for automation within the F&A business unit.
Mehr lesen
eBook: Intelligent Automation in IT Operations eBook: Intelligent Automation in IT Operations

eBook: Intelligent Automation in IT Operations

Discover which processes are ideal for automation to take over and automate within crucial areas of SCM.
Mehr lesen
eBook: Intelligent Automation in Human Resources eBook: Intelligent Automation in Human Resources

eBook: Intelligent Automation in Human Resources

Understand which processes are ideal for automation to take over and automate within the HR business unit.
Mehr lesen
Whitepaper: Enabling and Optimizing Compliance with Intelligent Automation Whitepaper: Enabling and Optimizing Compliance with Intelligent Automation

Whitepaper: Enabling and Optimizing Compliance with Intelligent Automation

Discover how RPA is helping organizations achieve better compliance
Mehr lesen
Whitepaper: Transforming Contact Centers with Hyperautomation Whitepaper: Transforming Contact Centers with Hyperautomation

Whitepaper: Transforming Contact Centers with Hyperautomation

Learn how hyperautomation technologies are being used to drive enhanced services at contact centers.
Mehr lesen
eBook: Intelligent Automation in Supply Chain Management eBook: Intelligent Automation in Supply Chain Management

eBook: Intelligent Automation in Supply Chain Management

Discover which processes are ideal for automation within crucial areas of SCM.
Mehr lesen

Get next level insights

Never miss an insight. Sign up now.

JOLT

IS NOW A PART OF ROBOYO

Jolt Roboyo Logos Jolt Roboyo Logos

In a continued effort to ensure we offer our customers the very best in knowledge and skills, Roboyo has acquired Jolt Advantage Group.

OKAY

AKOA

IS NOW PART OF ROBOYO

akoa-logo akoa-logo

In a continued effort to ensure we offer our customers the very best in knowledge and skills, Roboyo has acquired AKOA.

OKAY